Gold, das schützt – Eloxaltechnik für die Luft- und Raumfahrt

Gold fällt auf, aber in der Luft- und Raumfahrt hat es nichts mit Luxus zu tun.
Diese Oberfläche wurde Gold eloxiert, um sie widerstandsfähiger zu machen.
Das Eloxieren ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenveredlung, bei dem eine schützende Oxidschicht entsteht: Die sogenannte Eloxalschicht.
In der Luft- und Raumfahrttechnik spielt diese Schicht eine zentrale Rolle: Sie schützt Aluminiumbauteile vor Korrosion, Oxidation und Hitzeeinwirkung, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen.
Gerade im Prototypenbau bei Komponenten für extreme Bedingungen ist dieser Schutz entscheidend für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Doch warum ausgerechnet Gold?
Die Farbe ist kein ästhetischer Zufall, sondern eine funktionale Entscheidung:
Goldene Eloxalschicht reflektiert Infrastrahlung besonders gut und hilft, Temperaturschwankungen zu minimieren. Ein wichtiger Faktor bei Komponenten, die in anspruchsvollen Höhen- und Weltraumumgebungen zum Einsatz kommen.
Zudem bleibt die Oberfläche selbst bei UV-Strahlung, chemischer Belastung und Vakuum farbstabil beständig.
Ein weiterer Vorteil: Die goldene Färbung verbesset die Sichtbarkeit bei Montage, Wartung und Qualitätsprüfung, so werden schon feinste Kratzer, Rückstände oder Abweichungen erkannt.
Gold ist also in der Luft- und Raumfahrt mehr als nur eine Farbe.
Es steht für Funktion, Präzision und Schutz. Es zeigt, wie aus einer Oberfläche ein entscheidender Bestandteil technischer Zuverlässigkeit wird.
